Hast Du Lust, am Europäischen Wettbewerb teilzunehmen? Super, denn es gibt jedes Jahr ein spannendes Oberthema mit vielfältigen Aufgaben, bei denen du deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst! Egal, ob Bild-, Text- oder Medienarbeit – Hauptsache der Europabezug ist gegeben.
Mehr Info auf:
https://www.europaeischer-wettbewerb.de/
„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“
Paul Klee
Im Kunstunterricht entdecken unsere Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität in vielen Bereichen: Malerei und Grafik, Plastik und Objektkunst, Visuelle Medien, Fotografie, Film, Comic und Architektur.
Dabei lernen sie, neue Ideen, Fantasie und individuelle Ausdrucksfähigkeit zu entwikeln, die Welt aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und entdecken die faszinierende Welt der Kunstgeschichte.
“ Die spezifischen Arbeitsformen kultureller Bildungsaktivitäten fördern Kompetenzen, die Kinder und Jugendliche zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in der Gesellschaft und der Welt benötigen:
Innovationskraft,
forschend-experimentelles Lernen,
nicht-lineares und vernetztes Denken,
Ausschöpfung ihres Potenzials,
Resilienz im Umgang mit Fehlern und Misserfolgen.“
Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Kulturellen Kinder- und Jugendbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2007 i. d. F. vom 08.12.2022), S.4
Lernen mit Bildern – Die Sprache unserer Zeit
Unsere Welt ist voller Bilder. Sie prägen, wie wir denken, fühlen und die Welt verstehen. Ob in Medien, Werbung oder sozialen Netzwerken. Bilder sind zu einer eigenen Sprache geworden.
Darum ist es heute wichtiger denn je, dass Kinder und Jugendliche lernen, mit Bildern umzugehen: sie zu analysieren, sie zu hinterfragen und ihre Bedeutung zu verstehen.
Genau hier setzt das Fach Kunst an. Nur hier steht das Bild selbst im Mittelpunkt. Er eröffnet Wege, Bilder nicht nur zu sehen, sondern zu begreifen und eigene Ausdrucksformen zu entwickeln.