Sozialkunde

Die Fachschaft Sozialkunde am Heinrich-Mann-Gymnaisum

„Der Mensch ist von Natur aus ein politisches Wesen.“ (Aristoteles)

Diesem Leitgedanken von Aristoteles folgend, ist es unser Ziel, Schüler:innen zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilsfähigkeit und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft zu befähigen. Dabei sollen sie dazu ermutigt werden, ein Bewusstsein für die Komplexität aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen zu erlangen und eigene Werthaltungen und Meinungen zu entwickeln.

Das Fach Sozialkunde wird am Heinrich-Mann-Gymnasium in den Jahrgängen 9 und 10 mit je einer Unterrichtsstunde pro Woche unterrichtet. Im Kurssystem der Klasse 11 und 12 ist es möglich, Kurse mit grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau zu belegen. Der Lehrplan des Faches Sozialkunde ist unter folgendem Link zu erreichen

USozialkunde in der Praxis:

Um Politik noch erlebbarer und greifbarer zu machen, organisieren wir folgende praktische Aktivitäten:

  • Durchführung Juniorwahl und Schulsprecher:innenwahl
  • Teilnahme an Diskussionsveranstaltungen in Erfurt (z.B. „Fakt ist!“)
  • Besuch des Land- und Bundestages  
  • Organisation und Durchführung des „Jugend debattiert“-Wettbewerbs auf Schul- und Regionalebene in Kooperation mit Kolleg:innen der Fachschaft Deutsch
  • Organisation von Podiumsdiskussionen
  • Politik-AG
  • Fahrten zu weiteren außerschulischen Lernorten

Weil ihr es euch gewünscht habt: Politik-AG am HMG

Aktuelle Ereignisse diskutieren? Nachrichten besprechen? Eine Podiumsdebatte veranstalten oder den Landtag besuchen? All das und noch viel mehr könnt ihr in der Politik-AG bei uns an der Schule! 

Im Schuljahr 2025/2026 bieten wir diese immer montags in der 8. Stunde im Raum 212 an. Interessierte aller Jahrgänge sind jederzeit herzlich willkommen! 

Das Team der Fachschaft Sozialkunde:

Frau Höfling – Lehrerin für Sozialkunde und Geografie

Herr Liebig – Lehrer für Sozialkunde, Ethik und das Seminarfach

Frau Heckmann – Lehrerin für Sozialkunde, Deutsch und Lernen durch Engagement

Herr Bornträger – Lehrer für Sozialkunde, Geschichte und Ethik

Frau Ulke – Lehramtsanwärterin für die Fächer Deutsch und Sozialkunde

Die Fachschaft Sozialkunde (Herr Bornträger, Frau Ulke, Frau Höfling, Herr Liebig und Frau Heckmann (v.l.n.r.)) beim gemeinsamen Besuch des Thüringer Landtags zur Verleihung des Sozialkundelehrer:innenpreises 2025 an Frau Höfling